Fulda wird digital
Tausendfüssler Marketing Service nutzt digitales Prozessmanagement zur Optimierung der Unternehmensprozesse
Die Firma Tausendfüssler Marketing Service bietet Leistungen rund um das Thema Direktmarketing und Mailing. Dazu zählen das Adressieren, Etikettieren, Falzen, Kuvertieren und Frankieren von Firmen- sowie Privatmailings. Ein leistungsfähiger Maschinenpark ermöglicht hohe Qualität und schnelle Auftragsabwicklung – auch bei sehr großen Auflagen. Bernd Möller führt den Tausendfüssler seit 1993 erfolgreich als alleiniger Gesch.ftsführer und Inhaber. Der Unternehmer betont, dass das Medium „Brief“ heute wieder an Bedeutung gewinnt: „Ein Brief wird als Ausdruck der persönlichen Wertschätzung gesehen. Er trägt daher mehr denn je zur Kundengewinnung und Kundenbindung bei. Wir spüren das in einer stetig wachsenden Nachfrage bei immer vielfältigeren Produktvariationen.“ Flow in der Fertigung Bei seinem unternehmerischen Handeln hat Bernd Möller stets eine Vision vor Augen: Die Fertigung soll reibungslos fl ießen, Arbeitsgänge nahtlos ineinander übergehen, Fehler und Unterbrechungen an den Schnittstellen minimiert werden. Bernd Möller bezeichnet diesen Prozess als „Flow in der Fertigung“ und ist überzeugt, dass sich dadurch die Arbeitszufriedenheit in gleichem Maße wie die Effizienz steigern lässt. „Hier herrschte noch Verbesserungsbedarf. Unsicherheiten in den Prozessen und an den Schnittstellen führten immer wieder zu Unterbrechungen und beeinträchtigten unseren Erfolg.“ Hinzu kommt ein allgemeines Problem, dem sich ähnlich dem Tausendfüssler viele KMU ausgesetzt sehen: Rentable Auflagengrößen bleiben immer häufiger hinter Sonderwünschen und Einzelaufträgen zurück. Förderprogramm Digitalisierung Bernd Möller erkannte, dass eine effi ziente, störungsfreie Fertigung und die Zufriedenstellung der besonderen Kundenbedürfnisse eine Verbesserung der Prozesse in der Auftragsbearbeitung erforderten. Hier war das RKW Hessen für ihn der richtige Ansprechpartner. Thomas Fabich, Leiter des Büro Kassel, stellte ihm das Förderprogramm „Digitalisierung“ vor und vermittelte ihm den Kontakt zu Barbara Klink von der Prozessberatung AblaufLotse Meier-Sydow einer Unternehmensberatung, die auf die digitalisierte Optimierung des Auftragsdurchfl usses spezialisiert ist. Mit Hilfe einer digitalen Prozessmodellierung wurden alle Schritte der Fertigung sowie der Arbeitsvorbereitung einschließlich aller Schnittstellen erfasst, optimiert und als verbindliche Standards gesetzt. Die visualisierten Prozesse sind Schulungsmaterial und gleichzeitig Basis für weitere Verbesserungsmaßnahmen. Im Rahmen des Optimierungsprojektes wurde außerdem ein System zur Datenerfassung an den Fertigungsmaschinen aufgebaut. Damit lassen sich verlässliche Daten im Bereich Durchlaufzeit und Wertschöpfungszeit als Kalkulations- und Entscheidungsgrundlage digital erfassen und auswerten.